|
Hinter
Alt Nagelberg verläuft die Strecke einige Kilometer "zweigleisig".
Es handelt sich um die beiden Streckengleise nach Litschau und
nach Heidenreichstein die ab dem Bahnhof parallel verlaufen.
Erst ca. 2 km später ist die eigentliche Abzweigung bei
der sich die Trassen dann trennen. |
|
|
|
|
|
Bei
Gopprechts ergibt sich dieser idyllische Anblick. Gleich wird
die Garnitur auf ihren Weg nach Litschau die Straße überqueren
und die letzten etwa 7 km bis zum Ziel in Angriff nehmen.
|
|
|
|
|
|
Dieses
Foto vermittelt etwas vom spezifischen Charakter der Waldviertler
Gegend. Aufgrund der bereits erfolgten Heumahd dürfte es
etwa August oder September sein. (Seite oben) |
|
|
|
|
|
Ob
dieses Foto wirklich von der Nordstrecke stammt bin ich mir
nicht sicher. Ich hab es genommen, weil es die 399 Front bei
schöner Beleuchtung zeigt und von der Belichtung her
die Details schön durchgezeichnet wiedergegeben werden.
Die
399 ist übrigens eine Heißdampf Lokomotive, zu
erkennen an den beiden gleich großen und relativ kleinen
Zylindern.
|
|
|
|
|
|
Am
8. und 9. Juli 2000 fand das Jubiläum zum 100 jährigen
Bestehen der Strecke statt. Leider war das Wetter nicht ideal.
Exakt zum Zeitpunkt der Altnagelberger Doppelausfahrt (Heidenreichstein
und Litschau) regnete es "Schusterbuben"
Links der Zug des WSV gezogen von der 170.1 (Seite
oben) |
|
|
|
|
|
Anläßlich
des Jubiläums überstellte man für einige Tage
die 298.56 - eine Lok die ursprünglich für die Waldviertler
Strecken gebaut wurde - wieder nach Gmünd. Hier ein Sonderzug
gezogen von dieser Lok, die heute beim Club 760 im Einsatz steht. |
|
|
|
|
|
Die
2091.03 befuhr im Pendelbetrieb die Strecke Alt Nagelberg -
Heidenreichstein. Eigentümer dieser Lok ist ebenfalls der
Club 760, der die Murtalbahn bzw. auch die Taurachbahn betreibt. |
|
|
|
|
|
Die
Endstelle in Litschau ist erreicht. Die Fahrgäste verlassen
den Zug und versuchen einen Teil der Atmosphäre in sich
aufzunehmen. Einige Ausschankstandl'n am anderen Ende des Bahnhofs
sorgen außerdem für's leibliche Wohl. (Seite
oben) |
|
|
|
|
|
Parallel
zum historischen Zug verkehrt auch ein historischer Autobus.
Wobei historisch in diesem Zusammenhang wohl 60er Jahre bedeuten
dürfte. Mich hat die aufklappbare Windschutzscheibe fasziniert,
sowas gibt's schon lange nicht mehr bei Reisebussen. Auch die
"Fühler" auf den Kotflügeln sind sehenswert.
|
|
|
|
|
|
Zum
Abschluß noch zwei wirklich historische Fotos, die aus
den seligen Tagen des Lokalbahnbetriebes erzählen. Offenbar
war damals die gemischte Zuggattung GmP typisch. Der gezeigte
Zug enthält Packwagen, Personenwagen, Schmalspurgüterwagen
und auf Rollbock Normalspur-güterwagen. Lok ist die 299.01
Bild: A. Luft 1957 |
|
|
|
|
|
Die
selbe Lok wieder vor einem GmP in Litschau. Bei der Type 299
handelt es sich um die selbe Basisbauart wie bei der 399, allerdings
mit zweimaliger Dampfentspannung. An der Lok rechts ist der
kleine Hochdruckzylinder erkennbar, links der viel größere
Niederdruckzylinder. Bild: Fröhlich 1960
(Seite oben) |
|
|
|
|